Projektträger: Gemeinde Schaalby
Projektkosten: 184.018,96 €
Fördersumme:  84.805,82 €
Laufzeit: 17.11.2022 – 31.12.2023
Schwerpunkt: Daseinsvorsorge
Kernthema: Qualitative Orts- und Stadtentwicklung
Projektauswahlkriterien  als Download

Ausgangslage: Die Naturbadestelle Winningmay erfreut sich sowohl bei Besuchern wie auch Einheimischen einer großen Beliebtheit. Durch seine örtlichen Begebenheiten spricht die Badestelle eine breite Zielgruppe an. Hier teilen sich Wassersportler mit Naturerholungssuchende den Badestrand. Die Ausstattung der Badestelle entspricht jedoch nicht mehr den heutigen Bedingungen. Um die Aufenthaltsqualität dieses Ortes auch weiterhin sicherzustellen, bedarf es der Verbesserung der Infrastruktur vor Ort. Zum jetzigen Zeitpunkt befindet sich an der Badestelle keine Schutzmöglichkeit bei Gewitter, Regen oder Sturm und auch eine Frischwasserversorgung ist hier nicht vorhanden. Daher ist angedacht, auf dem Parkplatz der Badestelle die ersten Parkflächen zu nutzen, um hier einen offenen überdachten Unterstand zu errichten.

Entwicklungsziele: Durch die direkte Verbindung der Badestelle mit der Füsinger Au dient der Platz als Ein- und Ausstieg für Kanufahrer. Zusätzlich für die Fußgänger, Radfahrer und Badegäste ist der Bau des Unterstandes geplant, der Schutz gegen die Witterung bietet. Neben der Errichtung eines Unterstandes soll auch eine Erweiterung des Mobiliars den Erhalt der Aufenthaltsqualität sicherstellen. Zwei Bänke sowie zwei Tisch-Bank-Kombinationen sollen zusammen mit zwei Liegebänken vor Ort angebracht werden.  Damit eine langfristige Nutzung von Sitzbänken sowie Tischen gewährleistet werden kann, ist von der Verwendung von Holz abzusehen. Im Durchschnitt ist die Badestelle an ca. 20 Tagen im Jahr überflutet, was die Lebensdauer von Holzbänken stark beeinträchtigen würde. Daher ist die Anschaffung von Kunststoffbänken in diesem Teil der Gemeinde vorgesehen. Bei dem Material wird darauf geachtet, dass es sich hierbei um 100% recycelten Kunststoff handelt. Das Gemeindegebiet weist eine große Auswahl an Wander- und Spazierwegen auf, welche zum Entdecken und Verweilen einladen. Diese Wanderwege erstrecken sich über das gesamte Gemeindegebiet und führen hierbei den Spaziergänger entlang vielseitiger Besonderheiten. Als Orientierungshilfe dienen hierfür touristische Informationskarten. Diese sind jedoch mittlerweile veraltet und erfüllen aktuell nicht den Anspruch der Vollständigkeit.

Damit die Gemeinde diesem Anspruch gerecht wird, ist die Aufstellung eines weiteren Informationsschildes angedacht sowie der Austausch der bereits vorhandenen vier Informationsschilder mit einer aktuellen Übersicht des Wanderwegenetzes in einem modernen und regionstypischem Grunddesign. Hierbei befinden sich die Standorte der Übersichtsschilder an den zentralen Start- bzw. Endpunkten der Wege, sodass alle der insgesamt acht Wanderwege beschildert werden. Ergänzend hierzu soll eine einheitliche Beschilderung von Wegweisern dem Nutzer die Wegeführung voll erschließen. Neben den Übersichtstafeln sollen zudem noch insgesamt sieben Thementafeln im Format Din A2 den Nutzer entlang des Weges über die unterschiedlichen Besonderheiten innerhalb der Gemeinde informieren. Die Thementafel an der unten beschriebenen Kanu-Raststelle ist hier bereits mit inkludiert. Zusätzlich zu einer einheitlichen Wanderwegbeschilderung sollen die Wege durch Rastmöglichkeiten in Form von Bänken und Bank-Tisch-Kombinationen aufgewertet werden. Das Design der Bänke soll hierbei optisch an das Mobiliar in Winningmay angelehnt sein. Im Sinne der Nachhaltigkeit und damit die optische Integration in die Naturlandschaft besser gelingt, sollen diese Sitzgelegenheiten jedoch aus Holz hergestellt werden.

Wirkung der Maßnahme: Die Tourismusregion Ostseefjord Schlei ist seit Februar 2018 als erstes Nachhaltiges Reiseziel in Schleswig-Holstein  zertifiziert. Dieses Thema ist auch in der Landestourismusstrategie 2025 als Querschnittsthema benannt und passt hervorragend zum Naturtourismus. In der Neufassung des regionalen Tourismuskonzeptes (2020) stellt das „Natur Erlebnis“ eines von drei Profilthemen, die fortan die touristische Entwicklung in der Region definieren. Markenprofil der     Region ist die Naturidylle, welche sich durch entsprechende Angebote in der gesamten Region wiederfindet. Ziel des Tourismus ist es, sich durch herausragende Angebote in Infrastruktur und Service von anderen Regionen abzusetzen. Die Einführung von einheitlichen und regional abgestimmten Rastplätzen und einer einheitlichen regionsweiten Beschilderung soll für die gesamte OfS-Region fungieren und somit identitätsstiftend wirken.