Integrierte Entwicklungsstrategie

Die Strategien geben den Weg an, über den konkrete Ziele nachhaltig erreicht werden sollen und bilden die Handlungsgrundlage für die Umsetzung von Projekten zur Aufwertung der ländlichen Räume.

Die Integrierte Entwicklungsstrategie der AktivRegion Schlei-Ostsee (IES) ist in einem breit angelegten Beteiligungsprozess mit den regionalen Akteuren erarbeitet worden.  Vier Schwerpunktbereiche wurden als Ergebnis herausgearbeitet und werden künftig bedient:

  • Klimawandel und Energiewende
  • Wachstum und Innovation
  • Daseinsvorsorge
  • Bildung
Integrierte Entwicklungsstrategie für die LAG AktivRegion Schlei-Ostsee
Die Integrierte Entwicklungsstrategie der AktivRegion Schlei-Ostsee (IES) ist in einem breit angelegten Beteiligungsprozess mit den regionalen Akteuren erarbeitet worden. Zur Findung der Kernthemen wurde vorab mit den bestehenden Arbeitsgruppen ein Blick zurück nach vorn gewagt, durch Ämterbereisung die Problemlagen erfasst und durch Einzelgespräche und Experteninterviews intensiviert. Die gesammelten Ergebnisse wurden auf einem Themenworkshop im Mai 2014 vorgetragen und mit über 120 Akteuren aus der Region diskutiert. Vier Schwerpunktbereiche wurden als Ergebnis herausgearbeitet und werden künftig bedient:

  • Klimawandel und Energiewende
  • Wachstum und Innovation
  • Daseinsvorsorge
  • Bildung

Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume hat die zum 30.09.2014 eingereichte Entwicklungsstrategie zur Anerkennung als neue AktivRegion zum 01.01.2015 genehmigt.

Entwicklungsstrategie Fischerei für das Fischwirtschaftsgebiet der AktivRegion Schlei-Ostsee
Entstanden ist die Entwicklungsstrategie Fischerei mit Unterstützung und unter fachlicher Beteiligung der Fischwirtschaftsakteure. Dabei wurde die Gebiets­kulisse erweitert. Die Gemeinden und Städte Arnis, Boren, Borgwedel, Brodersby, Busdorf, Damp, Fahrdorf, Fleckeby, Gelting, Goltoft, Grödersby, Güby, Hasselberg, Kappeln, Kosel, Maasholm, Niesgrau, Rabel, Rabenkirchen-Faulück, Rieseby, Schaalby, Schleswig, Selk, Thumby, Ulsnis und Winnemark gehören fortan zur Gebietskulisse.

Im Rahmen des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) stehen der Region Schlei-Ostsee für die Umsetzung jährlich 40.000,– € als regionales Grundbudget für öffentliche und private Projekte zur Verfügung.

Die strategischen Ziele der EU sollen mit folgenden Maßnahmenbereichen erreicht und konkretisiert werden:

  • Grundlagen für den Erhalt der Arbeitsplätze bereitstellen, Nach­wuchs­­förderung betreiben
  • Hafeninfrastruktur, Verkauf und Ver­arbeitung
  • Diversifizierung und maritimer Tourismus
  • Erhalt des historischen Erbes der Fischerei
  • Umwelt- und Meeresschutz
  • Betreiben der Fischereiarbeitsgruppe, Sensibilisierung und Öffentlichkeits­arbeit

Über die Auswahl der Projekte entscheidet das aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern der Lokalen Fischerei-Aktionsgruppe bestehende Entscheidungs­gremium.

Die Strategie wurde am 30.11.2015 vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume genehmigt.