Integrierte Entwicklungsstrategie
Die Strategien geben den Weg an, über den konkrete Ziele nachhaltig erreicht werden sollen und bilden die Handlungsgrundlage für die Umsetzung von Projekten zur Aufwertung der ländlichen Räume.
Die Integrierte Entwicklungsstrategie der AktivRegion Schlei-Ostsee (IES) ist in einem breit angelegten Beteiligungsprozess mit den regionalen Akteuren erarbeitet worden. Vier Schwerpunktbereiche wurden als Ergebnis herausgearbeitet und werden künftig bedient:
- Klimawandel und Energiewende
- Wachstum und Innovation
- Daseinsvorsorge
- Bildung
Integrierte Entwicklungsstrategie für die LAG AktivRegion Schlei-Ostsee
- Klimawandel und Energiewende
- Wachstum und Innovation
- Daseinsvorsorge
- Bildung
Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume hat die zum 30.09.2014 eingereichte Entwicklungsstrategie zur Anerkennung als neue AktivRegion zum 01.01.2015 genehmigt.
Entwicklungsstrategie Fischerei für das Fischwirtschaftsgebiet der AktivRegion Schlei-Ostsee
Im Rahmen des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) stehen der Region Schlei-Ostsee für die Umsetzung jährlich 40.000,– € als regionales Grundbudget für öffentliche und private Projekte zur Verfügung.
Die strategischen Ziele der EU sollen mit folgenden Maßnahmenbereichen erreicht und konkretisiert werden:
- Grundlagen für den Erhalt der Arbeitsplätze bereitstellen, Nachwuchsförderung betreiben
- Hafeninfrastruktur, Verkauf und Verarbeitung
- Diversifizierung und maritimer Tourismus
- Erhalt des historischen Erbes der Fischerei
- Umwelt- und Meeresschutz
- Betreiben der Fischereiarbeitsgruppe, Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit
Über die Auswahl der Projekte entscheidet das aus 12 stimmberechtigten Mitgliedern der Lokalen Fischerei-Aktionsgruppe bestehende Entscheidungsgremium.
Die Strategie wurde am 30.11.2015 vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume genehmigt.
