Projektträger: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen
Projektkosten: 73.000,00 €
Fördersumme: 39.570,42 €
Laufzeit: 25.06.2019 – 30.04.2021
Projektauswahlkriterien als Download

Ausgangslage:

Die AktivRegion Schlei-Ostsee hat seit längerem die Beantragung des Titels UNESCO Weltkulturerbe für das Haithabu und Danewerk durch verschiedene Projekte begleitet. Ein großes Projekt hieß „Danewerk und Hait-habu: Denkmal mit Wirkung!“. In dem Projekt wurden mehrere Bausteine bearbeitet: ein Tourismuskonzept, ein internationaler Landschaftsarchitektenwettbewerb mit Freiraumkonzept und Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz in der Region. Neben einer Wanderausstellung, einem Fotowettbewerb, Vernetzungstreffen und einer Regionalkonferenz wurde ein „kulturpädagogischer Ansatz“ entwickelt: Als Ergebnis der Diskussionen mit den Vermittlern, Schulen, Kindergärten und Jugendeinrichtungen wurden Grundüberlegungen zum Aufbau eines „Pädagogisches Zentrums“ zu Papier gebracht. Bis zur Anerkennung als UNESCO Welterbe konnten diese Überlegungen jedoch nicht fortgesetzt werden.
Im Sommer 2018 wurde die Eintragung als UNESCO-Welterbe erreicht. Seitdem häufen sich in den Museen, im Welterbebüro und auch in vielen Gemeinden die Anfragen von Schulen, Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen aus Deutschland und Dänemark nach aufbereiteten Erklärungen, was sich durch den Titel Welterbe der UNESCO für die historischen Stätten verändert hat. Hierbei geht es nicht um eine Fortsetzung oder Vermehrung des bisher Vorhandenen: Die Moderatorinnen und Moderatoren, die Führungen, die Veranstaltungen und Vorführungen sind gut und erläutern die jeweiligen Abschnitte hervorragend. Es fehlen jedoch zielgruppenspezifische Erklärungen zum neuen Status:
• Was bedeutet der Titel „Welterbe der UNESCO“?
• In welchen Kontext reihen sich Haithabu und Danewerk ein?
• Mit wem vergleicht man sich?
• Wie erklärt man
o den universellen Wert des einmaligen archäologischen Grenz-Komplexes?
o bedingt durch die Lage die Funktion als zentraler Knotenpunkt von Seehandelsplätzen zwischen West- und Nordeuropa vom 8. bis 11- Jahrhundert?
o das herausragende Beispiel eines städtischen Handelszentrums, das zusammen mit einem großräumigen Befestigungswerk über mehrere Jahrhunderte den Kern des Grenzraums zwi-schen dänischem und fränkischem Reich darstellte?

Entwicklungsziele:

Für die Konzepterarbeitung soll für 9 Monate befristet eine Stelle in der Besoldungsgruppe E1 in der Stiftung neu geschaffen werden. Sofern die Anforderungen einer Pädagogischen Grundausbildung/ Welterbestudi-um/Vermittlungskompetenzen nicht von einer Person erfüllt werden können, ist eine Teilung der Stelle zu glei-chen Kosten möglich.
Der Personalaufwand wird für 9 Monate auf 52.000 EUR geschätzt. Hinzu kommen Sachkosten und Reisekosten in Höhe von 6.000 bis 8.000 EUR. ZU Zeit liegt die Kostenschätzung bei rund 60.000 EUR.

Die Konzepterarbeitung wird regelmäßig begleitet von einer Lenkungsgruppe bestehend aus den Partnern: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen (Vorstand, Vermittlung), Archäologisches Landesamt (Welt-erbebüro), Wikingermuseum Haithabu, Danevirkemuseum, Skoleforeningen, IQSH.
Schnittstellen für die Steuerung durch die Lenkungsgruppe liegen 1. in der Startphase (Nachjustieren, in die richtige Richtung lenken, Ansprechpersonen benennen), 2. Bei der Definition von Leitbild und Zielen, 3. Bei der Diskussion des inhaltlichen Gesamtkonzeptes, 4. Beim Betreibermodell und 5. bei der Diskussion und der Finanzierung der nächsten Schritte (Bedarf an Personal und konkrete Angebote.
Bei der Entwicklung von Angeboten sind Arbeitsgruppen mit den jeweiligen Netzwerken vorgesehen.

 

Wirkung der Maßnahme

Der Beitrag zur regionalen Wertschöpfung wurde im Rahmen des Leuchtturmprojektes Danewerk und Haithabu: Denkmal mit Wirkung“ berechnet. Das neue Projekt „Bildungskonzept wird dies in Richtung Nachhaltigkeit verstärken. Mit diesem Projekt soll ein dauerhafter Arbeitsplatz in der Region vorbereitet werden. Die Region mit ihrem Welterbe wird Schleswig-Holsteinweit, Bundesweit und International mit nachhaltigen Werten bekannt. Dies stärkt die Identität der Schleiregion als nachhaltige (Tourismus)Region. Ein nachhaltiges Bildungskonzept für Haithabu und Danewerk stärkt auch die vorhandenes Netzwerke in den Bildungslandschaften in die lokalen exponierten Bildungsträger wie die UNESCO – Projektschule in Kappeln, die internationale Jugendbildungsstätte Scheersberg und die Schulen, Kindergärten und Jugendzeltlager, die sich besonders in der näheren Umgebung von Haithabu und Danewerk bereits heute mit dem Thema auseinandersetzen. Sie werden voraussichtliche „Treiber“ in den Netzwerken.