Projektträger: Stadt Schleswig
Projektkosten: 74.256,00 €
Fördersumme:  34.320,00 €
Laufzeit: 15.09.23021 – 31.12.2022
Schwerpunkt: Wachstum & Innovation
Kernthema: Slow Tourismus – Langsamzeit
Projektbewertung mit Begründung Tagesgästebefragung als Download

Ausgangslage:

„Wir sind Welterbe“, können die Akteure und Bewohner innerhalb der Gebietskulisse der AktivRegion Schlei-Ostsee seit 2018 offiziell von sich behaupten. Die Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe ist die höchste internationale Auszeichnung für den Erhalt des Grenzkomplexes Haithabu und Danewerk. Dass diese Auszeichnung wirtschaftliche – insbesondere touristische Perspektiven – eröffnet und neue Impulse für eine integrierte Stadt- und Regionalentwicklung gibt, steht außer Frage. Gleichzeitig ergeben sich für die Region aber auch neue Herausforderungen, bedenkt man die komplexe Aufgabe eines Welterbe-Managements.

Auch für die Stadt Schleswig, die mit dem Nordwall Teil des Weltkulturerbes Haithabu und Danewerk ist und sich mit dem Slogan „Wikingerstadt Schleswig“ neu aufgestellt hat, hat das Thema mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Bereits im Jahr 2019 begannen in Abstimmung mit der OfS erste Planungen einer Tagesgästebefragung für die Stadt Schleswig, um für weitere Aktivitäten (Planung der touristischen Infrastruktur) einen Masterplan Wikingerstadt Schleswig ggf. mit dem Umland zu erstellen (Das Projekt „Grundlagenstudie: Schleswig-Erbe der Wikinger (mit strategischer Leitbildentwicklung) befindet sich in diesem Kontext derzeit in Vorbereitung). Die Befragung sollte ursprünglich im Jahr 2020 durchgeführt werden, wurde jedoch aufgrund der Corona-Pandemie zunächst in das Jahr 2021 verschoben. Vor diesem Hintergrund kam seitens der OfS der Vorschlag, die städtische Tagesgästebefragung auf die gesamte Region zu erweitern und eine regionsweite Befragung durchzuführen.

Entwicklungsziele:

Die Ergebnisse der Tagesgästebefragung fließen neben anderen Quellen in eine touristische Wertschöpfungsanalyse für die Stadt Schleswig und die Region ein. Diese ist wichtig, um den Wert des Tourismus für die regionale Wirtschaft zu eruieren. Die Wertschöpfung kann verglichen werden mit den Werten der letzten Schätzung im Jahr 2016 und ist gleichzeitig Grundlage, um die Tourismusentwicklung für die kommenden Jahre einschätzen zu können. Darüber hinaus liefert das Projekt einen relevanten Datenbaustein für die Entwicklungsstrategie 2030 – Welterbe-Region Haithabu und Danewerk. Die Ergebnisse der regionalen Wertschöpfungsanalyse sollen für die Abbildung eines Ergebnisindikators genutzt werden.

Zu Beginn der Projektumsetzung ist ein Auftaktgespräch zum Fragebogen mit dem Auftraggeber und der Ostseefjord Schlei GmbH einzuplanen. Das Stadtmarketing und das Projektmanagement Welterbe sollen ebenso mit einbezogen werden. Bei der Erarbeitung des Fragebogens sollen die Ergebnisse der in diesem Jahr stattfindenden landesweiten Übernachtungsgästebefragung (GBSH) berücksichtigt werden. Zum Abschluss des Projekts soll ein Chartbericht mit textlicher Zusammenfassung erstellt werden. In Zukunft soll die touristische Tagesgästebefragung in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, um Entwicklungen und Qualitätssteigerungen messen zu können.

Wirkung der Maßnahme:

Eine Tagesgästebefragung ergänzt die alle drei Jahre routinemäßig durchgeführte Befragung von Übernachtungsgästen in idealer Weise und gibt ein umfassendes Bild über die Bedarfe der Touristen der Stadt Schleswig und der Region. Um die touristische Infrastruktur in der Stadt und der Region Schlei-Ostsee bedarfsgerecht und zukunftsorientiert weiter zu entwickeln, sind Erkenntnisse aus Gästebefragungen sowohl von Übernachtungs- als auch von Tagesgästen eine wichtige Voraussetzung. Thematisch orientiert sich die Befragung an den regionalen und städtischen Alleinstellungsmerkmalen: Für die Region und die Stadt Schleswig wird das Weltkulturerbe in der Befragung berücksichtigt. Zusätzlich wird die Deutsch-Dänische Geschichte, die für die Stadt Schleswig von großer Bedeutung ist, in den Fragebögen thematisiert.

In der touristisch geprägten Region kann im Rahmen des Projektes eine möglichst hohe Wertschöpfung aus dem Tagestourismus generiert werden, um für die Bewohner Einkommen und Beschäftigung dauerhaft zu sichern. Zudem kommt dem Tagestourismus eine wichtige Funktion als Frequenzbringer für den Einzelhandel und die Kultur- und Freizeitwirtschaft in der Stadt zu.