Projektträger: Stadt Schleswig
Projektkosten:  44.085,50 €
Fördersumme:  20.950,50 €
Laufzeit: 29.01.2019 – 31.12.2020
Schwerpunkt: Daseinsvorsorge
Kernthema: Gemeinsam den demographischen Wandel gestalten / Regionale Allianzen bilden
Projektbewertung als Download

Ausgangslage:

In der Stadt Schleswig haben zahlreiche Sportvereine Ihren Sitz, darunter auch zwei Dachvereine: Der Kreissportverband und der Rehabilitations- und Behindertensportverband. Die fünf größten Sportvereine haben zurzeit ca. 4.550 Mitglieder. Die inklusive Nutzung aller Sportanlagen hat in der Stadt Schleswig einen hohen Stellenwert. Kindergärten und Spielplätze runden das Bild ab. Die öffentlichen und vereinseigenen Anlagen werden durch private Räumlichkeiten/Anlagen ergänzt. Besonderheiten der Stadt Schleswig sind der breit aufgestellte Wassersport und die zahlreichen Bewegungsflächen im öffentlichen Raum.

Die Akteure des Sports sehen zahlreiche Herausforderungen für die Sportentwicklung. Der Sport und die bewegungsaktive Freizeit und Erholung unterliegen derzeit einem starken Wandel. Dies ist nicht nur auf den demografischen Wandel, sondern auch auf ein deutlich verändertes Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer zurückzuführen. Die Nachfrage verändert sich in Quantität und Qualität.

Ausgehend von einem erheblichen Sanierungsbedarf bei den Sportanlagen stellen sich Fragen nach dem zukünftigen Bedarf, der Dimensionierung der Anlagen. Bereits heute sind die Hallennutzungen im Blickfeld: Auswirkungen der Ganztagsschule auf Nutzungszeiten, Mitnutzungen von Vereinen und Volkshochschulen, Anfragen privater Gruppen und die Abgrenzungen zu privaten Angeboten werfen Fragen auf.

Bei den Außenanlagen stellt sich ebenfalls die Frage der Dimension und der Multifunktionalität: Was muss wo neugebaut werden? Was kann geöffnet werden? Wo kann eine Mehrfachnutzung ermöglicht werden? Was ist organisatorisch dazu erforderlich?

In den zahlreichen Parkanlagen ist die heutige Nutzung nur unzureichend erfasst. Die Bedürfnisse der Menschen in den Stadtteilen und der Besucherinnen und Besucher sind nicht klar erkennbar.

Herausforderungen bestehen auch im Bereich der Mitgliederentwicklung, der Angebotsstruktur und der Kooperation. Dies betrifft alle Akteure im Bereich der Sport- und Gesundheitsförderung. Heute ist kaum mehr zu bestimmen, welcher Sport zukünftig betrieben wird, wo dieser ausgeübt wird und welcher organisatorische Rahmen dafür benötigt wird.

Entwicklungsziele:

Konkrete Ziele sind

· nachhaltige Verbesserung der Zusammenarbeit aller Beteiligten
· Schaffung eines Netzwerkes für Sport und Bewegung mit Vernetzung aller relevanten Akteure
· Erfassung der zukünftigen Dimensionierung der Sportanlagen und Bewegungsräume (altersgerecht und Jahreszeitenunabhängig)
· Beurteilung der Standtorte auch unter Gesichtspunkten der Erreichbarkeit / Mobilität.
· Einbeziehung der Wünsche der nicht-organisierten Bevölkerung
· Erfassung aller Bedarfe und Aktivierung der Mitbürger
· Ableitung von kurz-, mittel- und langfristigen Handlungsempfehlungen für die kommunale Sportpolitik und für die Anbieter von Sport und Bewegung
· Zielgerichteter Einsatz der knappen Mittel
· Erhöhung der Effizienz und Transparenz der Nutzung und Bewirtschaftung von Sportstätten und
Bewegungsräumen durch organisatorische Maßnahmen und Informationspolitik

Wirkung der Maßnahme

Das Projekt bezieht sich in erster Linie auf die Sportvereine und Akteure im gesamten Stadtgebiet, die Mitarbeit steht jedoch weiteren Interessierten offen.

Als Kooperationspartner im weiteren Sinne werden alle Adressaten der geplanten Befragungen gesehen.
Eine engere Kooperation besteht mit

· Kreissportverband
· Reha- und  Behindertensportverband
· Vertreter von Sportvereinen
· Vertretern des Wassersports
· Vertretern der privaten Anbieter
· Volkshochschule
· Kreisschulsportbeauftragten
· Jugendkonferenz
· Seniorenbeirat
· Jugendzentrum

Vertreter der Vereine/Verbände, Politik und Verwaltung werden den Planungsprozess kontinuierlich begleiten.

 

Durch die verbesserte und intensivierte Zusammenarbeit wird mehr Kraft für Veränderungen erzeugt. Das Projekt zielt auf eine nachhaltige, mehrgenerationenfähige, gesundheitsfördernde, barrierefreie Infrastruktur, gutes Management und Netzwerke für Sport und Bewegung im öffentlichen Raum ab und möchte in dieser Hinsicht Vorbildfunktion erreichen. Schleswig soll in Bewegung kommen

Sportentwickllungskonzepte Schleswig