Projektträger: Stadt Kappeln
Projektkosten: 23.300,20 €
Fördersumme: 10.769,00 €
Laufzeit: 15.12.2021 – 31.03.2023
Schwerpunkt: Daseinsvorsorge
Kernthema: Qualitative Orts- und Stadtentwicklung
Projektbewertung als Download
Sportstättenentwicklungsplan_Stadt Kappeln

Entwicklungsziele:

Der Sportstättenentwicklungsplan soll enthalten:
–          eine Bestandsaufnahme und Bewertung der Sportanlagen nach Quantität und Qualität
–          Sportbedarfserfassung aller Altersstrukturen im Stadtgebiet und der Umlandgemeinden
–          Sportbedarfserfassung der Urlauber aus der Region
–          Eine Bilanzierung von Bestand und Bedarfen
–          Planungs- und Handlungsempfehlungen für Sanierung, Renovierung, Materialaustausch, Neuerwerbungen,  
           Kooperationen, Mitgliederakquisition, Ressourcenoptimierung, Zusatzangebote im Trendsportbereich, 
           Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten

Wirkung der Maßnahme:

–          Schaffung attraktiver Sportanlagen, die zur Aufnahme sportlicher Aktivitäten ermutigen und begeistern
–          durch das Angebot neuer Trendsportarten Jugendliche motivieren und eine gesunde Alternative zur
            übermäßigen Nutzung digitaler Medien bieten
–          Ausbau barrierefreier Anlagen, um den Zugang für alle Sportler mit gesundheitlichen Einschränkungen zu
           gewährleisten
–          weitere sportliche Freizeitangebote für die zahlreichen Touristen der Stadt Kappeln zur Aufwertung des
           Urlaubsortes

Als ein Unterzentrum mit Teilfunktionen eines Mittelzentrums spielt die Stadt Kappeln eine wichtige Rolle in der Versorgung der Region. Hierzu zählt in diesem Fall die Versorgung mit angemessenen sportlichen Angeboten und
Anlagen. Kooperationspartner sind unter anderem:

–          Angelsportverein
–          Arnisser Segel Club
–          Kappelner Tennis Club e.V.
–          Schützenverein Kappeln
–          SV Kopperby e.V. von 1968
–          Tokaido Kappeln e.V.
–          TSV Kappeln e.V.
–          Wassersportverein Rückeberg-Nord e.V.

Durch die Kooperation werden die vorhandenen Ressourcen gebündelt. Die besonderen Potenziale der einzelnen Standorte werden herausgearbeitet und so eingesetzt, dass die höchstmögliche Wirkung für Sport und Bewegung erzielt werden kann. Das Projekt zielt auf eine nachhaltige, mehrgenerationenfähige, gesundheitsfördernde, barrierefreie Sportinfrastruktur, die mit den touristischen Bedarfen abgestimmt ist. Bei der Gästebefragung wird die Ausrichtung auf die Zielgruppen der Langsamzeit, eines nachhaltigen Tourismus, eine wichtige Rolle spielen.