Die AktivRegion
Der Meeresarm Schlei und die Ostsee verleihen der AktivRegion ihr charakteristisches Profil. Die Schlei erstreckt sich 43 km von der Ostsee bis zur Stadt Schleswig. Die Ostseeküste bildet den naturräumlichen Rand der AktivRegion, mit einer Strecke von 63 km von der Gemeinde Barkelsby bis zur Gemeinde Steinbergkirche. Der Norden ist durch die Landschaft Angeln geprägt, im Süden der AktivRegion befindet sich die Halbinsel Schwansen. Das Schleswig-Holsteinische Hügelland prägt die AktivRegion beidseitig der Schlei. Die Besonderheit der AktivRegion Schlei-Ostsee liegt in der Kombination aus der Naturschönheit der Region, dem Naturpark Schlei und dem hochwertigen Kulturangebot.

Der Verein
Die Lokale Aktionsgruppe – Motor der Regionalentwicklung
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Schlei-Ostsee ist seit 2008 als eingetragener Verein organisiert und bildet das Herzstück unserer AktivRegion. Sie bringt Menschen, Kommunen, Unternehmen und Initiativen aus der Region zusammen – mit dem Ziel, Wirtschaft, Lebensqualität und Nachhaltigkeit vor Ort aktiv zu fördern.
Die LAG legt Ziele fest und sorgt dafür, dass EU-Mittel gezielt und wirksam eingesetzt werden. Grundlage für die Arbeit ist die Vereinssatzung, die unter anderem Aufgaben, Ziele, Vorstand und Mitgliederversammlung regelt.
Mitmachen ausdrücklich erwünscht!
Der Verein ist offen für alle, die im Fördergebiet wirken – egal ob privat, gewerblich oder kommunal. Mitgliedsbeiträge gibt es nicht. Einzige Voraussetzung: ein formloser schriftlicher Aufnahmeantrag.

Mitglieder
Der Vorstand
Der Vorstand des Vereins ist das Entscheidungsgremium, das über Förderanträge berät und somit die Vergabe von LEADER-Mitteln lenkt. Er besteht aktuell aus 17 Mitgliedern und setzt sich zusammen aus acht Vertretern aus dem öffentlichen Sektor und neun Wirtschafts- und Sozialpartnern. Vorstandsvorsitzende ist Svenja Linscheid.
Die Förderwürdigkeit eines Projektes wird beraten, die Projektbewertung vorgenommen und die Zielerreichung laufend kontrolliert. Zur Entscheidungshilfe für das Gremium dienen die Projektauswahlkriterien, in denen Mindest- und Qualitätskriterien festgelegt sind.

Mitglieder
Kommunale Vertreter
- Svenja Linscheid (Vorsitzende)
Amt Südangeln - Gunnar Bock (stellvertretender Vorsitzender)
Amt Schlei-Ostsee - Sandra Karjel
Amt Geltinger Bucht - Kay-Michael Heil
Amt Haddeby - Helmut Andresen
Amt Kappeln-Land - Regina Burgwitz
Amt Süderbrarup - Frank Germighausen
Stadt Kappeln - Dr. Julia Pfannkuch
Stadt Schleswig
Wirtschafts- und Sozialpartner
- Stefan Wesemann (stellvertretender Vorsitzender)
Wirtschaftsjunioren Schleswig - N. N.
DRK Kreisverband Schleswig-Flensburg e.V. - Jens Kolls
Naturpark Schlei e.V. - Jürgen Kühl
Kreisbauernverband Rendsburg-Eckernförde - Ilse Langmaack-Hopmann
LandFrauenKreisVerband Schleswig-Flensburg - Lea Sophie Fülling
Landjugend Schwansen - Hans Christian Green
Privatperson - Heinrich Nissen
Heimatverein der Landschaft Angeln e.V. - Max Triphaus
OstseefjordSchlei GmbH
Beratendes Mitglied: Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL), Abteilung ländliche Entwicklung
Die Arbeitskreise
Hier kommen Akteure und Interessierte zusammen, die in ihrer Region etwas bewegen und voranbringen wollen. Gleichgesinnte entwickeln Projekte, finden Kooperationspartner, betreiben Netzwerkarbeit und sind Ideenschmiede.
Wenn Sie sich für ein spezielles Thema interessieren und gerne die themenbezogene Diskussionsplattform nutzen wollen, wenden Sie sich gerne an das Regionalmanagement.

Klimaschutz & Klimawandelanpassung
Arbeitskreis Klimaschutz
& Klimawandelanpassung
Arbeitskreissprecher: Jens Kolls (Vorsitzender Naturpark Schlei e.V.)
Klimaneutrale und klimaschonende Mobilität:
Der Klimaschutz und die Anpassung der Lebensumstände an den Klimawandel sind zukünftig wichtige Aktionsfelder für ein Absichern des alltäglichen Lebens. Maßnahmen zur klimafreundlichen Mobilität sind dabei wichtige Bausteine, die gleichzeitig auch Auswirkungen auf nahezu allen anderen Lebens- und Alltagssituationen haben. Neben technischen und infrastrukturellen Lösungen kommt insbesondere konzeptionellen Ansätzen für eine gesamtheitliche Verkehrsoptimierung eine zentrale Bedeutung zu. Die dafür anstehenden Aufgaben sollen einen breiten Wirkungsradius erzielen, damit sich eine klimafreundliche Mobilität nicht auf die Verhaltensänderungen Einzelner oder technische Antriebslösungen beschränkt. Mobilitätserfordernissen im touristischen Umfeld soll dabei u.a. der reine Beförderungscharakter genommen werden.
Klimaschutzmaßnahmen in der Region:
Regionsbezogener Klimaschutz ist ein zentrales Thema der AktivRegion für die neue Förderperiode. Hier soll über geeignete Projekte insbesondere informatorische Hilfestellung, über die gesamte Bandbreite im Rahmen der energetischen Maßnahmen gegeben werden. Daneben sollen Projekte zur Kompetenzerweiterung, insbesondere vor dem Hintergrund häufig konträr stehender Ziele von Klimaschutz und Naturschutz, dem Interessenausgleich und der Vernetzung der häufig solitären Maßnahmen dienen. Derartige Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen haben einen hohen Stellenwert.
Anpassungsmaßnahmen in Hinblick auf die globale Erderwärmung:
Der Schutz der vielfältigen Umwelt, mit Blick auf die globale Erderwärmung, befördert Projektansätze, die zum einen direkten Einfluss auf die Auswirkungen des Klimawandels haben können, aber auch zu weiterer Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung beitragen. Mit Projekten zu diesem Kernthema sollen beide Herangehensweisen gestärkt und vorangebracht werden.
Protokolle aktuelle Förderperiode:
Protokoll der gemeinsamen Arbeitskreissitzung 27.02.2024
Protokoll Klimaschutz & Klimawandelanpassung 23.11.2023
Protokoll Klimaschutz & Klimawandelanpassung 24.07.2023

Regionale Wertschöpfung
Arbeitskreis Regionale
Wertschöpfung
Arbeitskreissprecher: Max Triphaus (Ostseefjord Schlei GmbH)
Weiterentwicklung und Qualifizierung des kulturellen und touristischen Angebots: Kultur, das kulturelle Erbe sowie das Naturerbe der AktivRegion haben einen hohen Stellenwert und eine prägende und bedeutende Funktion für die AktivRegion. Sie soll diese Bedeutung künftig auch überregional auf Norddeutschland ausstrahlen. Der Entwicklung nachhaltiger Angebote, der Infrastruktur und der ungehinderten Zugangsmöglichkeit für alle Menschen widmet sich die AktivRegion verstärkt, sowohl im Sinne der Naherholung als auch im touristischen Sinn. Die Sensibilisierung der Bevölkerung in der AktivRegion für den Tourismus, als einen der herausragenden Wirtschaftssektoren, ist eine zentrale Aufgabe in dieser Förderperiode, die auch durch steuernde und lenkende Maßnahmen unterstützt werden soll. Hierbei soll die Entwicklung der Angebote im Vordergrund stehen.
Stärkung der regionalen Wirtschaft: Die Regionalität von Produkten und Angeboten (Waren, Dienstleistungen) hat in mehrfacher Hinsicht positiven Einfluss auf die Region und ihre Menschen (Zusammenhalt, Emissionen, Wertschöpfung in der Region etc.). Daher möchte die AktivRegion verstärkt Projekte fördern, die diese Regionalität begründen, fördern, ausbauen und stärken.
Protokolle aktuelle Förderperiode
Protokoll AK Regionale Wertschöpfung 01.07.2025
Protokoll AK Regionale Wertschöpfung 10.03.2025
Protokoll AK Regionale Wertschöpfung 02.09.2024
Protokoll der gemeinsamen Sitzung der Arbeitskreise Regionale Wertschöpfung und Klimaschutz & Klimawandelanpassung 27.02.2024
Protokoll Regionale Wertschöpfung 26.09.2023

Daseinsvorsorge & Lebensqualität
Arbeitskreis Daseinsvorsorge
& Lebensqualität
Arbeitskreissprecher: N.N.
Freizeit- und Kulturaktivitäten ausbauen und Strukturen schaffen: Attraktive Freizeit- und Kulturangebote erfüllen wichtige Funktionen u.a. im Rahmen des gesellschaftlichen Zusammenhalts über alle Alters- und Gesellschaftsgruppen hinweg. Sie dienen der körperlichen und geistigen Gesunderhaltung, binden Jugendliche an die Region u.v.m. Diese Angebote sollten daher verstärkt barrierearm zugänglich und inklusionsorientiert angelegt sein. Daher muss die Gesamtinfrastruktur (analog wie digital) modern und zukunftsweisend sein. Die AktivRegion möchte verstärkt derartige Projekte fördern. Dabei kommt Projekten zur Förderung der ehrenamtlichen Struktur ebenfalls eine wichtige Bedeutung zu.
Leben und Arbeiten in der Gemeinde: Für die AktivRegion haben Projekte in diesem Kernthema eine große Bedeutung, da damit gleich mehrere Aspekte der gesellschaftlichen Transformation bedient werden können. Die Projekte können integrativ, inklusiv, nachhaltig oder mobilitätsrelevant sein sowie zur Steigerung der Wirtschaftskraft beitragen etc.
Gewährleistung der lokalen Basisdienstleistungen: Die AktivRegion Schlei-Ostsee sieht sich als ganzheitlichen Raum, der durch eine enge Vernetzung und Kooperation über attraktive Wohn-, Arbeits- und Freizeitangebote mit leistungsfähiger Infrastruktur und innovativen Entwicklungen zur Profilbildung beiträgt und gemeinsame Werte transportiert. Der demographische Wandel und der fortschreitende Strukturwandel in der Wirtschaft stellen die AktivRegion auch künftig vor besondere Aufgaben. Damit der ländliche Raum als solcher und die AktivRegion im Speziellen auch künftig als Wohn- und Arbeitsumgebung attraktiv ist, müssen auch künftig grundlegende Daseinsfunktionen im gemeindlichen Bereich sichergestellt sein. Grunddaseinsfunktionen sind: Wohnen, Arbeiten, Versorgung (Nahrung, Kleidung, auch Gesundheit), Bildung, Erholung, Leben in der Gemeinschaft, Entsorgung, Teilnahme am Verkehr, Teilnahme an Kommunikation.
Protokolle aktuelle Förderperiode
Protokoll Daseinsvorsorge & Lebensqualität 08.07.2025
Protokoll Daseinsvorsorge & Lebensqualität 12.11.2024
Protokoll Daseinsvorsorge & Lebensqualität 04.03.2024
Protokoll Daseinsvorsorge & Lebensqualität 11.09.2023

Lokale Fischerei Aktionsgruppe (FLAG)
Lokale Fischerei
Aktionsgruppe (FLAG)
Arbeitskreissprecher: Hans Christian Green
Die Lokale Fischerei Aktionsgruppe (FLAG) des Fischwirtschaftsgebietes Schlei-Ostsee ist für die Umsetzung von Projekten im Rahmen des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) zuständig.
- Fischfang, Vermarktung und Verkauf
- Maritimer Tourismus, Bildung und Blue Economy
- Identitätsstiftung, Pflege von Tradition und Erhalt kulturellen Erbes
- Umwelt- und Gewässerschutz
Protokolle aktuelle Förderperiode
Protokoll 16.09.2025
Protokoll 29.05.2024
Vermerk zum Umlaufverfahren bis 05.07.2023
Vermerk zum Umlaufbeschluss bis 13.04.2023
Das Regionalmanagement
Das Regionalmanagement koordiniert die Umsetzung der Integrierten Entwicklungsstrategie und ist verantwortlich für die verwaltungsmäßige Erledigung und organisatorische Umsetzung der Aufgaben und den Geschäftsablauf. Sie ist zentrale Schnittstelle der Organe des Vereins und erster Ansprechpartner für Antragssteller und Interessierte.


Mathias Heintz
Regionalmanager
mathias.heintz@lag-schlei-ostsee.de
+49 4623-78402

Angela Gundlach
Assistenz
angela.gundlach@lag-schlei-ostsee.de
+49 4623-78401