1. Startseite
  2. News
  3. Sterne zum Greifen nah - Louisenlund lädt zu öffentlichen Veranstaltungen in die neue Volkssternwarte ein

Sterne zum Greifen nah – Louisenlund lädt zu öffentlichen Veranstaltungen in die neue Volkssternwarte ein

Mit der Eröffnung der über die AktivRegion Schlei-Ostsee geförderten neuen Schüler- und Volkssternwarte hat die Stiftung Louisenlund im Mai dieses Jahres einen weiteren Meilenstein für forschendes Lernen und exzellente MINT-Bildung in Schleswig-Holstein gesetzt. Die hochmoderne Anlage, eine der größten in Norddeutschland, steht ab sofort nicht nur Louisenlunder Schülern offen, sondern auch interessierten Bürgern sowie Bildungseinrichtungen aus der Region. Louisenlund öffnet seine Sternwarte jetzt regelmäßig für öffentliche Beobachtungsabende, Vorträge und Führungen. So haben künftig auch Familien, Hobbyastronomen und Neugierige die Gelegenheit, den Himmel über Louisenlund zu entdecken. „Wir möchten junge Menschen und die Öffentlichkeit gleichermaßen ermutigen, Fragen zu stellen, Daten zu erheben und sich selbst forschend mit dem Universum zu beschäftigen“, erklärt Dr. Christoph Schürmann, promovierter Astrophysiker und Lehrer in Louisenlund, der das Projekt fachlich begleitet.

Der erste Termin ist am Freitag, 14. November. Um 19.30 Uhr wird Christoph Schürmann die Sternwarte vorstellen und die Gäste zu einer Führung zur Anlage einladen. Anmeldung: martina.kock@louisenlund.de. Die neue Sternwarte, errichtet auf dem Dach des Lern- und Forschungszentrums, ist mit modernster Technik ausgestattet: Ein PlaneWave CDK 20-Teleskop, ein TEC APO 160FL, hochpräzise Montierungen und Kamerasysteme. Zusätzlich gibt es drei voll ausgestattete Beobachtungsstationen mit leistungsstarken Celestron EdgeHD-Teleskopen, die den Schülern astronomische Forschung auf Spitzenniveau ermöglicht. Das Hauptteleskop, baugleich mit dem Instrument an der Neumayer-Station in der Antarktis, erlaubt eine bis zu 800-fache Vergrößerung und eine Auflösung, die rund 200-mal höher ist als die des menschlichen Auges. Damit können sowohl feinste Strukturen am Nachthimmel als auch großflächige Himmelsareale präzise erfasst werden. „Vermutlich sind Objekte in einer Entfernung von bis zu einer Milliarde Lichtjahre zu sehen“, sagt Dr. Christoph Schürmann. Gefördert wurde das Projekt durch zahlreiche Unterstützer sowie mit EU-Mitteln der AktivRegion Schlei-Ostsee.

Die Termine im Überblick:
14. November: Vorstellung der Sternwarte Louisenlund (Dr. Christoph Schürmann)
12. Dezember: Die Bewohnbarkeit unseres und anderer Planeten (Prof. em. Dr.Andreas Schulz, Universität zu Köln)
16. Januar: Schwarze Löcher und wie sie zu finden sind (Dr. Christoph Schürmann)
14. Februar: Thema steht noch nicht fest
20. März: Thema steht noch nicht fest
Beginn jeweils um 19.30 Uhr, Treffpunkt: Foyer des Lern- und Forschungszentrums der Stiftung Louisenlund in 24357 Güby

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner