Zuwendung aus Mitteln der EU und des Landes im Rahmen des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) und des Landesprogramms Fischerei- und Aquakultur S-H
Projektträger:
Holmer Segelverein e.V.
Projektkosten: 30.399,00 €
Fördersumme: 25.839,03 €
Laufzeit: 06.09.2017 – 31.10.2018

Der Holmer Segelverein wurde 1950 nach der Beendigung des Fischfanges mit segelbetriebenen Kähnen von den Holmern gegründet. Ziel war die Nutzung und Erhaltung der Schleikähne als Freizeitboote. Die typischen Schleikähne wurden in der beruflichen Fischerei, vornehmlich der Wadenfischerei als Arbeitskähne eingesetzt. Die Anzahl der Kähne nahm im Laufe der Jahrzehnte stetig ab. Zurzeit verfügt der Verein noch über 5 Kähne, davon ein Neubau von 2009. Hein Meister ist der größte der Kähne, knapp 10 Meter lang und mit drei Masten bestückt. Er wurde wohl 1949 oder 1950 als sog. „Woi-Kahn“ aus Eichenholz gebaut.

Bis 2014 wurde der Kahn jedes Jahr ins Wasser gebracht und für Fahrten eingesetzt, das waren z.B. Regattabegleitfahrten zur OptiLiga Schlei, die Schleipiraten (ein Segelwochenende für Kinder mit Typ-1-Diabetes), Ferienpassaktionen der Stadt Schleswig und natürlich die vereinseigene Twiebakkenregatta. Prachtvoll segelte er unter seinen drei Segeln! Im Sommer 2014 musste der Kahn wegen Leckschlagens aus dem Wasser genommen werden und liegt seitdem in der Halle. Die lange Lebenszeit und eine sich im Nachhinein negativ auswirkende Reparatur mit einer Epoxidbeschichtung haben ihn von innen verrotten lassen. Bei einer Restaurierung müssten große Teile der Planken sowie der gesamte Boden und die Spanten erneuert werden.

Der Holmer Segelverein Schleswig hat die Schleikähne im Winter im Bootshaus, aber im Sommer (ca. Ende April bis Anfang Oktober) liegen die Kähne am Kahnanleger an der Knud-Laward-Straße zwischen dem Stadthafen und dem Holm. Hier gehen in der Saison viele Hundert Besucher an den Kähnen vorbei und erfreuen sich an dem Anblick. Noch schöner ist es, wenn die Kähne durch die Vereinsmitglieder aufgetakelt werden und auf Fahrt gehen. Auf diese Weise wird das kulturelle Erbe der Schleikähne aktiv bewahrt.

Restaurierung des Holmer Kahns "Hein Meister"